Beim Projekt SARAFun lernen Benutzer, Roboter intuitiv zu steuern
Bislang
war das Programmieren von Montagerobotern Experten vorbehalten. Mit dem
Projekt SARAFun, an dem der Exzellenzcluster Kognitive
Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld beteiligt ist,ändert sich das. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen
auch Montage-Arbeitern ohne Expertenwissen ermöglichen, die Roboter
innerhalb eines Tages neu zu programmieren. SARAFun steht für „Intelligente Montageroboter mit fortgeschrittenen Funktionen“ (Smart
Assembly Robots with Advanced Functionalities). Das Projekt läuft bis
Februar 2018 und wird vom EU-Förderprogramm Horizon 2020 mit insgesamt
rund 4 Millionen Euro gefördert.
„SARAFun ersetzt das teure
und aufwendige Programmieren durch einen Software-Experten, so dass
kürzere Zykluszeiten möglich werden und Montageroboter auch in kleineren
Betrieben genutzt werden können“, sagt Dr. Robert Haschke,
verantwortlicher Wissenschaftler der Forschungsgruppe Neuroinformatik am
CITEC. „Ein großes Problem klassischer Industrieroboter, beispielsweise
in der Automobilindustrie, ist die Einrichtungszeit. Weil es lange
dauert, bis der Roboter funktioniert, scheint er nur für sehr hohe
Stückzahlen sinnvoll. SARAFun wird diese Produktzykluszeiten deutlich
verkürzen, um der gestiegenen Nachfrage nach Robotersystemen, die
flexibel nach Kundenwunsch montieren können, gerecht zu werden.“
Montagearbeiten
erfordern komplexe Arbeitsabläufe. Ein Montageroboter muss präzise
greifen sowie bewegliche und formbare Materialien bearbeiten können –
zum Beispiel wenn es darum geht, ein Handy zusammenzusetzen. Außerdem
muss er Werkstücke genau positionieren und präzise, aber kraftvoll
verbinden. „Ein intelligenter Roboter kann Greif- und Montageab-läufe
selbständig planen, dadurch wird das Programmieren erleichtert. Hinzu
kommt eine intuitive Benutzerschnittstelle. Normale Benutzer können so
dem Roboter einfach zeigen, was zu tun ist“, sagt CITEC-Forscher
Haschke. Der Montageroboter kann entweder durch Kameras den Menschen
beobachten und so den Bewegungsablauf lernen. Alternativ können seine
Arme durch den Menschen direkt geführt werden.
Geleitet wird
SARAFun vom schwedischen Konzern ABB. Neben CITEC sind noch das
griechische Centre for Research and Technology Hellas, das spanische
Forschungsinstitut Tecnalia sowie die Lund Universität und das Royal
Institute of Technology aus Schweden beteiligt.
Weitere Informationen im Internet:
h2020sarafun.eu
Kontakt:
Dr. Robert Haschke, Universität Bielefeld
Forschungsgruppe Neuroinformatik, Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC)
Telefon: 0521 106-12122
E-Mail: rhaschke@techfak.uni-bielefeld.de